Diese Website verwendet zu statistischen Zwecken Cookies und Google Analytics. Diese Daten werden anonym erhoben und nicht mit persönlichen Daten verknüpft. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie dem zu.
Datenschutzerklärung
Das KI Lab eröffnet Unternehmen die Nutzung von Potentialen durch Technologien der Datenverarbeitung und bietet... [mehr]
Data Science und KI für Frühwarnsysteme in der Beschaffung
Besser vorbereitet auf Bauteilknappheit und Supply Chain Risiken durch Data Science und Künstliche Intelligenz. So funktioniert der TCW Ansatz ... [mehr]
Erfolgreiche Implementierung von Data Science im Einkauf
Effizienzsteigerung und Kostenreduktion durch den Einsatz von Data Science im operativen Einkauf bei einem Anlagenhersteller. ... [mehr]
Umsatzsteigerung durch die optimierte Nutzung von Sales-und Plattformdaten
Die konzernweite Integration, Auswertung und Nutzung von Vertriebsdaten aus verschiedenen Business Units bietet Unternehmen ... [mehr]
Anlagenüberwachung und Predictive Maintenance durch Machine Learning
Historische Betriebs-, Ausfall- und Sensordaten von Maschinen und Großanlagen lassen sich mit Machine Learning in Echtzeit ... [mehr]
Qualitätsoptimierung im Shopfloor durch den Einsatz von Big Data Analytics
In vielen Unternehmen weisen Produktionsbereiche unterschiedliche Qualitätsniveaus auf. Über algorithmengestützte Big Data Analysen ... [mehr]
Smartes Bestandsmanagement mit Big Data und Künstlicher Intelligenz
Durch die Optimierung des Bestandsmanagements können Potenziale in zahlreichen Unternehmensbereichen realisiert werden
... [mehr]
Remote Business Intelligence als Reaktion auf die Corona Krise
Remote Business Intelligence bedeutet Hilfestellung bei strategischen Entscheidungen durch toolbasierte Datenanalysen ... [mehr]
Data Science bedeutet das Lernen aus Daten zu systematisieren
Die große Menge und Vielfalt vorhandener und neuer Daten, die heute in der Welt generiert werden, ist
beispiellos. Mit den richtigen Tools können darin Muster erkannt werden, welche zu einer Optimierung von
Prozessen und der Ressourcenallokation genutzt werden können.
Wie unterstützt TCW bei der Einführung von Data Science?
Wir helfen unseren Kunden wertvolle und
aussagekräftige Erkenntnisse aus ihren Daten zu identifizieren und diese in Wettbewerbsvorteile umzuwandeln. TCW unterstützt sie bei der Identifikation von sinnvollen Anwendungsfeldern, bei der Datenaufbereitung und
-zusammenführung bis hin zur Einführung und organisatorischen Verankerung von Data Science im Unternehmen. Wir helfen Ihnen dabei mit der Hilfe von Daten faktenbasierte Entscheidungen zu treffen und somit zu einem
analytisch orientierten Unternehmen zu werden.
Wir begleiten Kunden von der Entwicklung von Use Cases über die Entwicklung von Prototypen bis hin zum
unternehmensweiten Rollout.
Wir verknüpfen
Erfahrungswissen aus verschiedenen Branchen,
eine Benchmark-Datenbank mit Referenzfallbeispielen von erfolgreich umgesetzten
Anwendungen,
pragmatische Analytics-Tools, die auch verteilte und unvollständige Datenstämme nutzbar
machen sowie
State-of-the-Art Analysesoftware und erprobte Algorithmen in einem ganzheitlichen Konzept.
Hierbei agieren wir als technologieunabhängiger Berater und
Umsetzungsunterstützer. Wir sind überzeugt, dass ein werthaltiger Beratungsansatz erst dann
entsteht, wenn die Datenanalyse mit menschlichem Erfahrungswissen kombiniert wird, denn dann können daraus die
richtigen Schlussfolgerungen gezogen werden.
Wie sieht das TCW Vorgehensmodell aus?
Das TCW wendet ein vierstufiges Verfahren an, dass messbare Ergebnisse gewährleistet:
1. Use Case Hypothese
Analyse und Benchmarking der zu betrachtenden Unternehmensfunktion,
Identifikation der Pain-Points und der Werthebel in der Wertschöpfungskette,
Identifikation von möglichen Use-Cases,
Ableitung von Ursachen-/Wirkungsanalyse zur Ableitung von Data Science Hypothesen
2. Daten Exploration
Analyse der Datenqualität und Datenverfügbarkeit
Konsolidierung der Daten aus verschiedensten Datenquellen (keine perfekte Datenqualität notwendig) sowie
Daten-Mapping und Datenbereinigung
3. Business Case
Bewertung des Mehrwerts verschiedener Data Science Modelle für das Unternehmen
Abschätzung der Investitionsaufwände und der Umsetzungsdauer
Kosten-/Nutzenanalyse zur Bewertung von verschiedenen Anwendungsfeldern
4. Prototyp
Mustererkennung im Data Lake zur Identifikation von Mustern und Auffälligkeiten
Testen von verschiedenen Algorithmen und Algorithmenauswahl
Entwurf eines funktionsfähigen Data Science Modells und Anwendungs-Tools
5. Pilotierung
Einführung des Prototyps im entsprechenden Unternehmensbereich und Anwendung unter echten Bedingungen
Verfeinerung des Tools und Weiterentwicklung des Modells anhand der Lessons Learned
6. Rollout
Einführung und Eingliederung des Modells in die Unternehmensprozesse
Umsetzungsbegleitung und Schulung der Mitarbeiter
Transfer des Know-Hows auf weitere Anwendungsfelder
Welche Kompetenz ist das Alleinstellungsmerkmal des TCW?
Unsere Teams bestehen nicht nur aus Mathematikern oder IT-Experten. Unsere Data Scientists agieren an der
Schnittstelle zwischen Data Analytics und Betriebswirtschaft, das heißt wir agieren als intelligente
Übersetzer
und unterstützen die Unternehmen bei der Entwicklung von Konzepten, welche sich durch realisierbare
Potenziale
auszeichnen.
„Die Data Scientists von TCW haben die Kompetenz, operative oder strategische
Management-Entscheidungen durch analytische Probleme auszudrücken. Möglich wird dies durch eine
Doppelqualifikation in Technik und Betriebswirtschaft.“
Die Data Scientists bringen Erfahrungswissen und analytisches Know-How mit, um schnell zu identifizieren, welche
Besonderheiten im Unternehmensbereich zu berücksichtigen sind und vor allem – wo die Werthebel liegen! Das heißt
beispielsweise zu wissen, wie der Vertriebsprozess funktioniert. Was sind die Erfolgsfaktoren in der Logistik?
Welche Parameter kommen überhaupt in Frage, wenn ich eine statistische Untersuchung der Qualität im
Produktionsnetz durchführen will? Die Paarung aus menschlichem Erfahrungswissen und algorithmischer
Analyse-Kraft ist also die Grundvoraussetzung für die Generierung von neuen Erkenntnissen.
Unsere interdisziplinären Teams
bestehend auf Wirtschaftswissenschaftlern,
Data Scientists und
Ingenieuren
verknüpfen technisches Verständnis, Branchen- und Prozesserfahrung und analytische Kompetenzen
im Bereich Big
Data Analytics.
Wir greifen auf ein breites Angebot an erprobten Algorithmen und Software-Tools aus den Bereichen mathematischer
Optimierung, statistischer Verfahren, nicht linearer Modelle wie Entscheidungsbäume, bis hin zu unserem Deep
Learning (tiefe neuronale Netze) zurück. Das TCW Konzept ermöglicht es Unternehmen, echten Mehrwert aus Daten zu
generieren und Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung und zur Kostenreduzierung zu identifizieren. Wir bauen dabei
auf Erfahrungen aus erfolgreichen Referenzprojekten.
Mit Advanced Analytics lassen sich betriebswirtschaftliche Probleme aufdecken, die im Dickicht der Massendaten verborgen sind, aber mit den Instrumenten der statistischen Datenanalyse ans Licht gebracht werden können. Anwenden lässt sich dieser Ansatz in allen Bereichen der Wertschöpfungskette. Wir haben an dieser Stelle einige sehr prominente Applikationen dargestellt:
Effizienzsteigerung im operativen Einkauf Big-Data Analysen erlauben es, Zusammenhänge zwischen Einkaufsentscheidungen (z.B. BANF-Freigaben) und
den
Merkmalskombinationen der BANF herzustellen. Durch eine Clusterung von BANFen gemäß den Kriterien, die in
der
Vergangenheit zu einer Freigabe geführt haben, kann die BANF ohne manuelle Prüfung freigegeben (oder eine
andere
Aktion ausgelöst) werden, wenn sie in die entsprechende Kategorie fällt.
Pricing Modelle für hybride Leistungsbündel Ziel ist es, markt- und regionenspezifische Pricing-Modelle zu entwickeln, die eine maximale
Marktabschöpfung ermöglichen. Durch eine Clusterung der regionalen Kundenbedarfe und der Erkennung von
Mustern
können hybride Leistungsbündel angeboten werden und es kann eine optimale Preisstrategie entwickelt werden.
Ziel
ist es, kaufentscheidende Merkmale in der Pricing-Strategie optimal zu berücksichtigen.
Werksübergreifende Kapazitätssimulation Die werksübergreifende Simulation von verfügbaren Kapazitäten unter Berücksichtigung der
technologischen
Kompetenzen ist in Unternehmen aufgrund der komplexen Zusammenhänge häufig nur schwer möglich. Big Data
Analysen
erlauben es, die Vielzahl an kapazitätsrelevanten Daten in den einzelnen Werken zu standardisieren und zu
vergleichen. Dadurch lässt sich eine prognosegestützte, optimiere Ressourcenplanung und ein Effizienzgewinn
erreichen.
Optimierung der Produktivität in der Produktion durch Ursache-/Wirkungsanalysen Über Regressions-Big-Data-Analysen kann festgestellt werden, welche Ursachen eine hohe Produktivität
(z.B.
First-Pass-Yield, Durchlaufzeiten etc.) begünstigen. Ziel ist es, in einem Produktionsnetz erfolgreiche und
weniger erfolgreiche Standorte zu analysieren und Muster zu erkennen, durch welche die Produktivität
gesteigert
werden kann.
Beschleunigung der Produktentwicklungszeit in der chemischen Industrie Neue Produkte werden in der chemischen Industrie in Labortests entwickelt. Viele Einflussfaktoren wie
etwa
Rezepturen oder Verfahrensparameter haben einen Einfluss auf die Produktgüte. Labortests können deutlich
effizienter sein, wenn über Big Data die Muster zwischen Einflussfaktoren (Rezepturen, Verfahren etc.) und
Prozessergebnissen hergestellt werden können. Dies bedeutet eine deutliche Beschleunigung gegenüber dem
Trial-and-Error-Verfahren.
Auspreisung komplexer Produktportfolios Automatisierte Bepreisung der Varianten mit präziserer Berücksichtigung entsprechend der Spezifika und
optimaler Abschöpfung des Marktes.
Optimierung der Materialanstellung Festlegung der Verpackungsgrößen unter Berücksichtigung aller Einflussfaktoren aus Sicht von Montage
und
Logistik. Auslastungsoptimierung in Vormontagebereichen unter Berücksichtigung sämtlicher Einflussgrößen.
Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin!