^

Entwicklungspartnerschaften

Durch Entwicklungspartnerschaften gelingt es, die Innovationskraft von Zulieferern und weiterer externer Experten langfristig zu nutzen. Mit Hilfe des F&E-Partner-Checks helfen wir Unternehmen, ihre Leistungsfähigkeit und Potenziale für Entwicklungspartnerschaften systematisch zu bewerten und die Erfolgsfaktoren spezifisch auszugestalten.

Zum kostenlosen Online-Tool

Herausforderungen

Weitreichende Veränderungsprozesse bei der Produktentwicklung wie innovationsorientierte Unternehmensführung und strikte Kundenorientierung treffen auf neue Rahmenbedingungen aus Globalisierung und Konzentrationsprozessen bei OEM und Zulieferern. Im Spannungsfeld zwischen Innovations- und Kostendruck sind unternehmensübergreifende Entwicklungspartnerschaften ein probates Mittel zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit aller Beteiligten.

Drei wesentliche Fragen stellen sich dabei:

  • Wie gestaltet sich die Arbeitsteilung von Zulieferer und Abnehmer?
  • Welche Vorgehensweisen und Gestaltungsfelder von Entwicklungspartnerschaften sind erfolgversprechend?
  • Wie erfolgt die Steuerung von Entwicklungspartnerschaften?

Das TCW Konzept

Im Rahmen einer intensiven Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen aus der Automobil- und Zulieferindustrie wurde die Problemstellung untersucht sowie Lösungen und Handlungsempfehlungen entwickelt, die das TCW inzwischen auch mehrfach in andere Branchen erfolgreich übertragen konnte. Die Ergebnisse flossen in das internetbasierte IT-Tool „F&E-Partner-Check“ ein, mit dem Unternehmen ihre Leistungsfähigkeit und Potenziale für Entwicklungspartnerschaften auf der Basis einer Selbsteinschätzung und eines Branchenvergleichs ermitteln können. Mit Hilfe des Tools werden bereits erste Handlungsempfehlungen ermittelt.

Das TCW unterstützt Sie gerne mit der Durchführung von Workshops, bei der Interpretation der Ergebnisse und der konkreten Ziel- und Maßnahmendefinition. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer fundierten Entscheidungsvorbereitung. Zentraler Schritt hierfür ist die detaillierte Zieldefinition der Partnerschaft, die bis auf einzelne Teilziele heruntergebrochen wird. Es erfolgt eine Einschätzung der potenziellen Partner anhand ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen. Diese Phase der Vorbereitung der strategischen Entscheidung ist der Schlüssel zur Implementierung einer erfolgreichen Entwicklungspartnerschaft.

Ergebnisse / Potenziale

Die Potenziale einer Entwicklungskooperation sind vielfältig. Eindrucksvoll ist die mögliche Verkürzung der Entwicklungszeit im Vergleich zu einer reinen Eigenentwicklung. In der Regel verringern sich auch die Änderungskosten, wie bei Entwicklungspartnerschaften viel mehr Wert auf eine detaillierte Ausplanung und frühe Einbeziehung aller Partner und Nutzer in die Definitionsphase gelegt wird und allen Beteiligten klar ist, dass Änderungen nicht mehr so einfach durchführbar sind, als bei reinen Eigenentwicklungen. Des Weiteren kommt es zu einer technischen Entfeinerung und dadurch zu signifikanten Reduzierungen der Herstellkosten. Der Entwicklungspartner bietet oft einfache aber funktionsfähige Lösungen an, deren Entwicklung im eigenen Haus in der Regel nicht ohne Weiteres gelungen wäre.

Weiterführende Literatur zum Thema Entwicklungspartnerschaften

Praxisbeispiele zum Thema Entwicklungspartnerschaften



VorherigeNächste