^

Marktpotenzial für Grüne Reifen

[30.05.2012]

Foto: animaflora - fotolia.com

Das TCW untersuchte in einer Marktstudie zum Tire Labelling und Grünen Reifen das Zusammenspiel politischer, marktwirtschaftlicher und sozioökonomischer Einflussfaktoren, um eine Aussage über die globale Diffusionsgeschwindigkeit Grüner Reifen treffen zu können. Das Verständnis der Einflussgrößen und Erfolgsfaktoren der Diffusionsgeschwindigkeit Grüner Reifen stellt für die Kautschuk- und Reifenindustrie in den relevanten Märkten einen zentralen Erfolgsfaktor dar. Grüne Reifen werden in 2 Jahren in allen Industrieländern einen Marktanteil von über 50% erreichen. In Schwellenländern wird das Marktpotenzial bei über 30% liegen.

Der Markt für Automobilreifen ist geprägt durch eine konstant hohe Innovationsrate, anspruchsvolle gesetzliche und kundenseitige Ansprüche sowie regional stark divergierende Anforderungen. Die Verschärfung der ökologischen Rahmenbedingungen in Form von Gesetzen zur Steigerung der Energieeffizienz und ein wachsendes Umweltbewusstsein der Bevölkerung treten in Europa und anderen Industrienationen als neue Marktkräfte in den Vordergrund und bedingen eine nachhaltige Verschiebung des Reifenmarktes.

Mit der Einführung des Reifen Labels in Europa wurde der Grundstein für die Diffusion Grüner Reifen geschaffen, die, wie in Abbildung 1 dargestellt, auch als Vorbild für weitere Märkte in Industriestaaten und Schwellenländern dient. Die Reifen- und Kautschukindustrie wird durch diese Trendwende vor große Herausforderungen im Bezug auf ihre Innovationsfähigkeit und Marktstrategie gestellt. Grüne Reifen ermöglichen als hochleistungsfähige, innovative Produkte, den ökologischen und ökono­mischen Anforderungen gleichermaßen gerecht zu werden.


Abbildung 1: Reifenlabeldesigns in verschiedenen Regionen

Die Einführung der Kennzeichnungspflicht von Reifen in den Industrienationen Europa, USA, Japan und Südkorea wird in allen Regionen tiefgreifende Effekte auf den Reifenmärkten auslösen, lediglich die Intensität wird sich unterscheiden. Das Label bei den Weißen Waren hat, wie in Abbildung 2 dargestellt, gezeigt, dass durch die Einführung eine Markttransformation stattfinden wird. Der erhöhte Wettbewerb infolge der gesteigerten Transparenz für den Verbraucher führt zu einer schnelleren Diffusion der angebotenen Produkte. Durch das stetig steigende ökologische Bewusstsein in der Bevölkerung sowie dem ökonomischen Mehrwert energieeffizienter Produkte wird sich der Marktanteil von A- und B-Produkten erhöhen. Anbieter, die die Mindeststandards des Labels nicht erreichen, werden aus dem Markt gedrängt. Die Intensität dieser Effekte hängt von zahlreichen politischen und wirtschaftlichen Aspekten ab, so dass sich die Diffusionsgeschwindigkeit rollwiderstandsarmer Reifen in den Regionen unterscheiden wird. Für eine Aussage über die globale Dif­fu­sions­geschwindigkeit Grüner Reifen, wird in der Studie des TCW das Zusammenspiel politischer, marktwirtschaftlicher und sozioökonomischer Einflussfaktoren für die jeweiligen Märkte differenziert untersucht.


Abbildung 2: Auswirkung eines Effizienzlabels

Die Kenntnis der Entwicklungslinien Grüner Reifen in den relevanten Märkten außerhalb Europas bildet die Basis für eine zielgerichtete Weiterentwicklung Grüner Hochleistungsreifen entsprechend der marktspezifischen Anforderungen. Die Diffusionsstudie leistet hierzu einen Beitrag, indem sie eine Übersicht über die Treiber, die Erfolgsfaktoren und die Hürden der Diffusion Grüner Reifen gibt. Für Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer zeichnet sich ein stark divergierendes Bild im Bezug auf die Marktakzeptanz Grüner Produkte und Labellings ab. Das genaue Verständnis der Einflussgrößen und Erfolgsfaktoren des Tyre Labellings und der daran gekoppelten Dif­fu­sions­geschwindigkeit Grüner Reifen in den relevanten Märkten außerhalb Europas stellt für die Kautschuk- und Reifenindustrie einen zentralen Erfolgsfaktor dar.

Geplante Einführung der Reifenlabel

In der EU wird das Label im November 2012 verpflichtend eingeführt. Ebenso planen USA und Südkorea 2012 eine verpflichtende Einführung. In Japan läuft das Label bereits seit Anfang 2010 auf freiwilliger Basis. In den Schwellen- und Entwicklungsländern sind bislang noch keine genauen Angaben über eine Einführung einer Reifenkennzeichnungspflicht veröffentlicht worden. Die Verordnungen haben das Ziel, mit der Förderung von hocheffizienten rollwiderstandsarmen Reifen, die CO2-Emissionen im Straßenverkehr zu senken und die Umwelt zu schonen. Bislang sind rollwiderstandsarme Reifen zum Großteil im Premiumsegment vertreten und haben daher nur einen kleinen Marktanteil. In den Schwellen- und Entwicklungsländern machen die rollwiderstandsarmen Reifen zurzeit einen noch kleineren Marktanteil aus, da dort andere Anforderungen an den Reifen gestellt werden.

Europäischer Reifenmarkt

Der europäische Reifenmarkt hebt sich von anderen gesättigten Märkten durch seine konstant hohe Innovationsrate und Technologiedynamik ab, die sich permanent an Kundenbedürfnissen und Marktgegebenheiten ausrichtet. Neben einer kundengruppengerechten Marketing- und Produkt­strategie tritt die Politik als zweiter Erfolgsfaktor für die Diffusion Grüner Reifen in den Vordergrund. Durch eine gezielte politische Steuerung des Marktgeschehens zur Harmonisierung ökonomischer und ökologischer Zielsetzungen kann die Diffusionsgeschwindigkeit Grüner Produkte erheblich beschleunigt werden. In Europa ist daher insgesamt mit einer hohen Diffusionsgeschwindigkeit zu rechnen.

Außereuropäischer Reifenmarkt

Industriestaaten außerhalb Europas wie die USA, Japan und Südkorea weisen divergierende Durchdringungsgrade Grüner Reifen auf. Steigende Preise fossiler Brennstoffe, ein wachsendes ökologisches Bewusstsein der Bevölkerung und die derzeitige Marktvolatilität begünstigen den Ausbau der Grünen Märkte in den USA. Ressourcenknappheit und verschärfte Umweltprobleme sind in Japan seit jeher relevante Aspekte des politischen und wirtschaftlichen Alltags. Das daraus resultierende Umweltbewusstsein der Bevölkerung sorgt zusammen mit den hohen Kraft­stoff­preisen und komplexen politischen Regelwerken zur Umsetzung ökologischer Ziel­setzungen für einen hohen Durchdringungsgrad Grüner Reifen. Auch in Südkorea besitzen Grüne Produkte bereits eine hohe Akzeptanz, obwohl sich die Entwicklungsgeschichte des Landes grundsätzlich von der japanischen unterscheidet. Nachdem in Südkorea lange Zeit die ökologischen Konsequenzen des schnellen Wachstums ignoriert wurden, findet seit einigen Jahren ein Umdenken der Politik und Bevölkerung statt. Grüne Produkte und Technologien im Verkehrssektor profitieren dadurch erheblich. In den Industrienationen USA, Japan und Südkorea ist ebenso aufgrund der Kennzeichnungspflicht mit einem hohen Erfolg rollwiderstandsarmer Reifen zu rechnen. Insbesondere Südkorea und Japan werden die Diffusionsgeschwindigkeit der EU übertreffen.

Reifenmarkt in BRIC-Staaten

Obwohl die BRIC-Staaten den traditionellen Industrienationen einen Schritt in ihrer Entwicklung hinterher sind, wird den aufstrebenden Schwellenländern ein enormes Wachstumspotenzial beigemessen. Doch die Marktakzeptanz für Grüne Produkte ist aufgrund der sozioökonomischen und politischen Rahmenbedingungen noch sehr eingeschränkt. In den BRIC-Staaten gibt es bislang keine Verordnungen für die Kennzeichnungspflicht von Reifen. Da diese jedoch durch Verordnungen und Einführungen von Effizienzlabeln Interesse am Umweltschutz zeigen, ist damit zu rechnen, dass die Reifenkennzeichnungspflicht der Industrienationen innerhalb der nächsten 5 Jahre eingeführt wird. Aufgrund der abweichenden Anforderungen an die Reifen wird die Diffusionsgeschwindigkeit zunächst eher gering ausfallen. Nichts desto trotz leistet das Label auch in den BRIC-Staaten einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz, da der Mindeststandard für Reifen ansteigen wird und so CO2-Emissionen sinken.

Prognosen für Entwicklungsländer gestalten sich äußerst schwierig, da die Diskrepanzen im Bezug auf das jeweilige volkswirtschaftliche, politische und soziale Entwicklungsstadium zwischen den Ländern immens sind. Abgesehen von wenigen Staaten sind jedoch selbst in den weiter entwickelten Entwicklungsländern der Next Eleven (N-11) Staaten und der ASEAN- Staaten die marktwirtschaftlichen Grundvoraussetzungen für die Etablierung Grüner Produkte noch nicht gegeben. In den Entwicklungsländern ist innerhalb der nächsten 10 Jahre auch nicht damit zu rechnen, dass ein Effizienzlabel für Reifen eingeführt wird. Die Anforderungen an den Reifen und die Preisakzeptanz der Käufer weichen in diesen Regionen noch stärker von den Industrienationen ab, als in den BRIC-Staaten. Daher werden hocheffiziente, rollwiderstandsarme Reifen in den Entwicklungs­ländern mittelfristig ein Nischenprodukt bleiben.

Publikationen

VorherigeNächste